1800 Schüler und insgesamt 327 Teams nahmen dieses Jahr an „Netrace“ teil. So viele wie nie zuvor. Und auch unsere Schule hat es wieder unter die besten zehn Teams geschafft. Antonia, Leni und Mina aus der 7b bewältigten die zwei Vorrunden sowie die Hauptrunde und zum Schluss sogar die Finalrunde. Die Arbeit hat sich gelohnt, denn sie belegten am Ende den 9.Platz und gewannen damit 250€.
Netrace ist eine Internetrallye, welche die Medien- und Lesekompetenz der Schüler fördern soll. Und dabei macht sie auch noch Spaß!
Hamburg + Stadtentwicklung: 11. Jahrgang vor Ort
Anfang Juli war der gesamte 11. Jahrgang für einen Tag in Hamburg. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Exkurison war die nachhaltige, zukünftige Stadtentwicklung. Hierzu wurde die Hafencity mit einer Führung, der Grüne Bunker und das Schanzenviertel untersucht. Zudem wurden am bisher heißesten Tag des Jahres veränderte klimatischen Bedingungen in städtischen Gebieten im Vergleich zu ländlichen Regionen hautnah erlebbar.
Lernen am anderen Ort: 5. Klassen unterwegs
Der Geographie-Unterricht in unseren fünften Klassen wurde in der letzten Woche an einen anderen Ort verlegt: Unsere Schülerinnen und Schüler besuchten die OAR Bio-Kompostierung und den Bio-Hof Kubitzberg. Mit dem Thema "Landwirtschaft in Schleswig-Holstein" haben sie sich im Unterricht beschäftigt, wobei u.a. die ökologische und konventionelle Nutzung von Pflanzen und Tieren samt ihrer Auswirkungen bedeutsam war. Ein Highlight beim Ausflug war die Fütterung der Hühner am mobilen Stall (s. Foto).
3. Platz bei Beach-Masters
Bei den zum ersten Mal stattfindenden Beachvolleyball Schulwettbewerben, Schul-Cup (2010 und jünger) und dem Schul-Masters (2008 und älter), haben sich unsere beiden Teams sehr gut präsentiert. Während wir bei den jüngeren Platz 5 erkämpfen konnten, gelang den älteren (Bild) ein beachtlicher 3. Platz.
Wir gratulieren den Teams und ihren Coaches Frau Stabenau und Herrn Behlen!
Erfolgreich beim Geschichtswettbewerb
Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierher und nicht weiter?! Grenzen in der Geschichte“ war das Gymnasium Altenholz zum wiederholten Male erfolgreich. Bei der Preisverleihung im Kieler Rathaus wurde Mina, Catrina und Ida aus dem Wahlpflichtkurs "Sozialwissenschaften" von Herrn Droste ein Förderpreis verliehen. Ihre Arbeit über lebensrettende Passfälschungen in der NS-Zeit verschafft ihnen 200,- Euro Preisgeld. Über 500,- Euro Preisgeld kann sich Martje freuen, die im Enrichmentkurs von Herrn Schröder eine beeindruckende Arbeit über Schmuggler in Eckernförde zu Beginn des 19. Jahrhunderts verfasst hat. Für diese Leistung wurde sie von der Jury als Landessiegerin geehrt und nimmt nun automatisch am Bundeswettbewerb teil. Wir gratulieren herzlich!
Exkursion Botanischer Garten
Der Wahlpflichtkurs "Naturwissenschaften" erkundete bei einer Exkursion den Botanischen Garten der Universität Kiel. An verschiedenen Stationen haben die Schüler*innen kleine Vorträge gehalten, die sie in der Schule vorbereitet hatten. Außerdem gab es eine Führung durch die Gewächshäuser.
Als Wahlpflichtkurse in den Jahrgängen 9 &10 können die Schüler*innen am Gymnasium Altenholz zwischen Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik und einer 3. Fremdsprache (meist Spanisch) wählen.
Altenholzer Jungs Vize-Landesmeister U17
Unsere U17-Mannschaft hat bei „Jugend trainiert für Olympia“ einen beeindruckenden zweiten Platz erreicht – und das mit einer spielerisch herausragenden Leistung. Obwohl unsere Jungs technisch die stärkste und gleichzeitig fairste Mannschaft des Turniers waren, reichte es am Ende denkbar knapp nicht für die Qualifikation zum Bundesfinale in Berlin. Gegen ein Team aus Uetersen stand es am Ende 2:2 und die Bredstedter Schule wurde mit 1:0 besiegt. Das entscheidene Spiel gegen das Gymnasium Wentorf ging leider mit 1:3 verloren.
Mit dem Titel des Vize-Landesmeisters verlässt unser Altenholzer Team das Turnier mit erhobenem Haupt. Trotz verpasstem Bundesfinale können wir stolz auf unsere Leistung, unseren Teamgeist und unser faires Auftreten sein. Berlin war zum Greifen nah – und wir sind sicher: Nächstes Jahr kommen wir wieder!
Klimafachtag in den 9. Klassen
In den letzten Tagen wurde in allen 9. Klassen ein Fachtag durchgeführt, an dem unsere Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen zu Klimaveränderungen und ihren Auswirkungen geforscht haben. Dabei wurde nicht nur untersucht, wie ein höherer CO2-Anteil in der Luft die Atmosphäre aufheizt, sondern z.B. auch, dass (weiße) Eisflächen auf der Erdoberfläche mehr Strahlung zurück in den Weltraum reflektieren als dunklere Flächen, was ein Kipppunkt ist, usw. So sind unsere Schülerinnen und Schüler bestens gewappnet, um in den Diskussionen um die Zukunft unserer Erde mitzumischen.
Schulchor auf Musik-Austausch mit Estland
Eine 14-köpfige Delegation unseres Schulchores besuchte mit Frau Kühn-Falk und Herrn Hollensen die Partnerstädte von Kiel und Altenholz in Estland, Paldiski und Tallin. Gemeinsam mit den gleichaltrigen Kindern eines estnischen Schulchores wurden deutsche und estnische Lieder gesungen und getanzt. Ein Höhepunkt war der gemeinsame Besuch des zweitägigen estnischen Sängerfestes - mit den estnischen Kindern auf der Bühne und den deutschen Kindern im Publikum: https://www.youtube.com/watch?v=_vuj9ExZLzM . Daneben blieb Zeit für die Erkundung der Altstadt von Tallin (Bild) und die beeinduckende estnische Natur.
Wir bedanken uns bei den Sponsoren dieser Reise und freuen uns bereits auf den Gegenbesuch des estnischen Chores in Altenholz!
Abiturfeierlichkeiten
In den letzten Tagen wurde es noch einmal richtig feierlich: Mit der Abiturentlassung und dem Abiball endete offiziell die Schulzeit für unsere diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten. Wir gratulieren auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen euch auf eurem weiteren Lebensweg alles Gute. Ihr könnt sehr stolz auf euch sein! Wir freuen uns immer sehr, wenn euer weiterer Weg euch auch immer wieder mal zu uns führt.
Ein großes Dankeschön geht insbesondere an alle Profillehrkräfte, Frau Hamann für die Organisation und Unterstützung sowie alle weiteren Menschen, die die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleitet haben.